![]() |
Natke arbeitete ab 1996 an so vielen Auftragsarbeiten (etwa Arni Cassecou, der Linie 1 oder der Werbung), dass er nur gelegentlich dazu kam, am Kleinen Tod zu arbeiten. So entstanden in den folgenden Jahren lediglich die Gags 107-111. Der Gag 111 (siehe unten) entstand für Natkes Comic-Zeichenschule, als Beispiel für eine Parallelmontage. Erst im Jahr 2000 legte Natke wieder mit dem Kleinen Tod los. 2002 erschien der Band "...Schluss mit lustig" im Unser Verlag. Gag 84 diente als Einstiegsseite. Dann geht es chronologisch weiter mit den Gags 87-134. Doch auch in diesem Band bekommt der Kleine Tod seine erste Leiche nicht. Daher gibt es ein wenig Trost vom Zeichner am Ende des Albums (unten auf dieser Seite). Unten finden Sie noch das Cover der französischen Ausgabe des Kleinen Todes "Monsieur Lamort". Die Übersetzng des Titels ins Französische ist etwas heikel, "der Tod" ist dort nicht nur weiblich, "der kleine Tod" bedeutet auch "Orgasmus", daher der Kompromiss. Da die französischen Vertriebe nicht die schnellsten sind, harrt der Kleine Tod seiner Veröffentlichung in Frankreich immer noch. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() französische Ausgabe |